Der WPK-Geschichte Jahrgang 10 war vom 17.2.-21.2.25 auf Erasmusfahrt in den Niederlanden.
Am Montag kamen wir nach ein paar Extraaufenthalten im Ruhrpott mit 2,5 Stunden Verspätung in Doetinchem an. Dort wurden herzlich empfangen und haben unsere Schulfahrräder gesattelt, mit denen wir dann zur Villa Ruimzicht, unserer Unterkunft gefahren sind.
Am Dienstag haben wir uns im Zone College mit unserer Austauschgruppe getroffen, die Schule besichtigt und Workshops zum Thema Holocaust durchgeführt. Zwei sehr interessante Gastsprechen haben aus dem Leben ihrer Familien berichtet, die unter dem Judenhass der Nazis in den Niederlanden leben mussten. Abends haben wir gemeinsam in der Schulküche gekocht und typisch niederländische Gerichte zubereitet. Natürlich Pannenkoeken!
Am Mittwoch haben wir gemeinsam das Hidingmuseum in Aalten besucht. Hier wurden niederländische junge Männer versteckt, die sich der nationalsozialistischen Zwangsarbeit entziehen wollten. Nach der Mittagspause haben wir noch eine kleine Stadtführung durch Doetinchem gemacht.
Am Donnerstag fuhren wir nach Amsterdam. Nach einer aufschlussreichen Stadtführung durch das jüdische Viertel und leider nur einem kurzen Stopp im Holocaustmuseum, besuchten wir das Anne Frank Haus. Dort machten wir einen einstündigen Vorbereitungskurs zu Anne Franks Leben und schauten uns dann die Originalräume der Familie Frank an. Das war sehr beeindruckend „echte Geschichte“ zu durchlaufen. Nach einem langen Tage waren wir dann noch gemeinsam essen und fielen gegen 22 Uhr müde in unsere Betten.
Freitag ging es dann nach einer kurzen herzlichen Verabschiedung in der Schule zurück nach Hause. Wieder bekamen wir ein bisschen mehr Bahnzeit als wir wollten und waren dann um 19:30 Uhr zu Hause.
Es war ein sehr interessanter und aufschlussreicher Besuch und wir freuen uns darauf unsere niederländischen Kolleg*innen im November 2025 mit einer neuen Schülergruppe wieder bei uns begrüßen zu dürfen.
Doei, tot de volgende keer!