
Du kannst zu mir kommen, wenn du Probleme oder Sorgen besprechen möchtest.
Ich höre dir zu und wir suchen gemeinsam nach einer guten Lösung.
Als Beratungslehrerin habe ich Schweigepflicht .
Niemand erfährt von dem, was du erzählst.
Meine Sprechzeiten sind dienstags 3. und 4. Stunde, donnerstags 6.Stunde oder nach Vereinbarung im Beratungsraum .
Komm einfach mal vorbei – ich freue mich auf dich!
Du kannst mich unter susanne.schuster@rs-meinersen.de kontaktieren und einen Termin oder ein Telefongespräch vereinbaren.
Aufgabenfelder der Beratungslehrkraft
Gruppenberatung | Einzelberatung | |
Information Beratung über Bildungsangebote und Schullaufbahnen | Informationsmaterial über Bildungsangebote, Schullaufbahnen, Berufswahl usw. Informationsveranstaltungen mit anderen Schulen | Beratung über individuelle Möglichkeiten schulischer und beruflicher Bildungsgänge Studienmöglichkeiten Fort- und Weiterbildungsangebote |
Intervention Beratung bei besonderen Lern- und Verhaltensstörungen | Gruppenberatung durch kooperative Entscheidungsfindung (z.B. TZI) Konfliktmoderation von Klassen (schulklassenbezogene Beratung) | Individuelle Beratung bei Störungen und Konflikten in der Schule Hilfe bei persönlichen Problemen (Einzelgespräche) |
Kooperation Zusammenarbeit mit schulexternen Beratern | Zusammenarbeit mit Beratungsstellen Kollegiale Praxisreflexion Supervision Co-Beratung | Überleitung an Beratungsstellen und Dienste gemeinsame Beratung(Co-Beratung) Kontakte zu Ämtern zur Lösung konkreter Fragen und Probleme |
Konsultation Kollegiale Beratung | Kollegiale Fallbesprechung Förderung von Transparenz und Kommunikation in der Schule Organisationsentwicklung | Pädagogische Beratung der Kollegen bezüglich ihrer Schülerinnen und Schüler Analyse der Rahmenbedingungen Methodische Überlegungen/Anregungen |
Prävention Vorbeugende und fördernde Maßnahmen | Vorbeugende, fördernde Maßnahmen gegen Lern- und Leistungsstörungen usw. Lern- und arbeitsfördernde Schulstrukturen (Organisationsentwicklung) Elternabende, Elterngruppen | Individuell fördernde / vorbeugende Maßnahmen mit den Kolleg/-innen Fördernde und vorbeugende Maßnahmen für den jeweils Betroffenen |
Innovation Beratung als Element der Schulentwicklung | Schulprojekte für besseres Sozial- und Lernklima Neue Lernformen und Techniken Pädagogische Aus- und Umgestaltung schulischer Strukturen | Umgang mit neuen Lernformen und Lerntechniken Neue pädagogische Konzepte, Sozialformen und Kommunikationsformen Interessenförderung für Mädchen und Frauen |
Quelle: Geißler, H. (1994). Aufgabenfelder und Beratungsformen von Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern. In Grewe, N. & Wichterich, H. (Hrsg.) Beratung an der Schule. (Loseblattsammlung). Kissing: Weka.